Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
#dekanatsnews im Oktober

Impuls von Martha Albinger

Ich bin staatenlos.
Ich bin heimatlos.
Ich bin heimlos.
Ich bin rechtlos.
Ich bin wertlos.
Ich bin kraftlos.
Ich bin leblos.
Bin ich überhaupt?

von Tatiana Kravtchenko

Aus einem Büchlein von 1998 „Asyl ist Menschenrecht“ – verfasst sind dort unbequeme Texte, die zum Nachdenken anregen. Frau Albinger war bis vor kurzem in der Ökumenischen Fachstelle Asyl tätig und möchte mit diesem Text einen Akzent in der aktuellen Asyldebatte setzen.
Danke dass es dich gibt
'Graffiti' über dem Kirchenportal der Dreieinigkeitskirche am Ludwigsburger Marktplatz.

Spirituelles

Ashram-Tage in Vaihingen an der Enz

Ashram-Tage sind „Innehalten mitten im Alltag“. Sie verlaufen in Schweigen und Achtsamkeit, bestehen aus Meditationen im Sitzen und Gehen, einer einfachen Mahlzeit, einer Schriftbetrachtung und einem Erfahrungsaustausch.
Ashram-Tage verhelfen dazu, sich wahrzunehmen und mehr im Kontakt mit sich selbst zu bleiben. In der Regel gehen die Teilnehmenden zentrierter und geerdeter nach Hause; manche nehmen eine besondere Erfahrung mit.

Die Termine sind unregelmäßig samstags von 9 bis 16 Uhr, besonders für Einsteiger eignet sich der Termin am 19.10.2024.

Weitere Informationen und Termine finden Sie HIER.
Heimerdinger KlangFarben

Zum Ausklang des Sonntags erklingt eine knappe Stunde Orgelmusik eingerahmt und ergänzt von Gebet, Andachts- und Meditationselementen. Herzliche Einladung zu den Heimerdinger KlangFarben am Sonntag, 20. Oktober 2024 um 18 Uhr in der Heilig Geist Kirche in Heimerdingen.

Pia Wedhorn, Lehrerin an der Jugendmusikschule Ditzingen, spielt auf der Klarinette Stücke von Mozart bis Michael Jackson und wird von Karin Pferdt an der Orgel begleitet.

Weitere Informationen finden Sie HIER.
Heike Ostertag & Band „Zwischen den Welten“

Verzaubernde Klänge mit Streicherballaden, jazzigen Momenten oder auch extravaganten Sounds.

Sonntag, 20. Oktober 2024, 18 Uhr in St. Johannes, Königsberger Straße 41 in Bietigheim-Bissingen.

Heike Ostertag ist dabei entwaffnend ehrlich, schreibt Geschichten mitten aus dem Leben und bleibt am Ende immer voller Hoffnung. Unterstützt wird dieses Projekt von „VOLUME“, der Fachstelle für Popmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Glaube Musik Bilder Poesie

Sonntag, 10. November 2024,
18 Uhr, Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit in Ludwigsburg auf dem Marktplatz.

Mit Gedichten, Gesängen und Gospels, Geschichten und Bildern wird eine Stunde lang der Kirchenraum zum Raum einer anderen Art und Weise des Zugangs zu Musik, Literatur und Glaube. 

Impulse zum eigenen Leben, zum inneren Kind und zur eigenen Lebenssuche wechseln sich ab mit besonderen musikalischen Stücken, die den Weg in die Seele und ins Leben suchen.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Rückblick

„Ihr habt viel zu geben. Aber geht auch raus und hört zu.“

Zwölf Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart reisten vom 15. bis 19. September nach Rom, um im Vorfeld der Weltsynode mit Vertretern der katholischen Weltkirche ins Gespräch zu kommen. Ziel war es, Vorurteile gegenüber dem Synodalen Weg abzubauen, Vertrauen zu schaffen und Reformanliegen zu diskutieren. Die Gruppe repräsentierte verschiedene Bereiche der Diözese, darunter Jugendarbeit und Caritas, und wollte sowohl ihre Erfolge präsentieren als auch auf bestehende Fehlinformationen eingehen.

Lesen Sie HIER das Fazit und wie es weitergeht.

Tag des Friedhofs

Es war der sprichwörtliche Stein, der alles ins Rollen brachte: Auf Initiative der Kontaktstelle Trauer haben sich in Vaihingen an der Enz Kommune, Kirchen und Akteure auf dem Friedhof zusammen am Tag des Friedhofs einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Da war nicht nur für jeden etwas dabei, sondern es kam auch die Vielfalt und Buntheit der Themen rund um den Friedhof zum Vorschein. Und ganz nebenbei wurde alles Schwere plötzlich ganz leicht ... Nachmachen erwünscht!

Weitere Informationen finden Sie HIER.
________________________________________

Sie benötigen eine Arbeitshilfe für den Gräberbesuch?

Die Kontaktstelle TRAUER hat eine Arbeitshilfe ausgearbeitet. Diese können Sie HIER herunterladen.
Lange Nacht der Demokratie

Am 2. Oktober 2024 fand in Ludwigsburg erstmals die Lange Nacht der Demokratie statt. Auch das katholische Jugendreferat hat sich am vielfältigen Programm beteiligt und ein Zeichen für unser demokratisches Miteinander gesetzt.

In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Demokratiebildung des Bischöflichen Jugendamtes konnte jeder sein visionäres Ludwigsburg bauen. Außerdem waren alle eingeladen, mit dem Jugendreferat ins Gespräch zu kommen und auf Plakaten festzuhalten, wie sie sich persönlich für eine lebendige Demokratie und ein lebenswertes Ludwigsburg einsetzen. Es gab einen Austausch zu (kirchen-)politischen Themen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig zivilgesellschaftliches und politisches Engagement für unsere Kirche und unsere Gesellschaft ist.

Veranstaltungen und Termine

Angebote für Eltern von Kindern mit Behinderung

Einmal im Monat gibt es in Ludwigsburg ein Angebot für Eltern, ihre Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen, gegenseitig zu stärken und Tipps zu geben. Begleitet werden die Treffen unter anderem von Jutta Friedmann, Seelsorgerin bei Menschen mit Behinderung.

Neu ist das Online-Angebot: „Für alle gesorgt – auch für mich? – Selbstfürsorge für Eltern von Kindern mit Handicap“. Zwei Seelsorgerinnen bei Menschen mit Behinderung aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart laden Sie ein, mit anderen Eltern über die eigenen Bedürfnisse zu sprechen und Wege zur Selbstfürsorge zu finden.

Weitere Informationen und Termine finden Sie HIER.
News für Familien

Online Forum Familienpastoral am Montag, 4. November 2024, 20 Uhr – Videokonferenz zur Vernetzung von Engagierten in der Familienarbeit, zum Austausch von Informationen und mit einem kurzen Input zu einem jahreszeitlichen Thema der Familienpastoral.

Familie im Fokus, ein Angebot der Diözese Rottenburg-Stuttgart – folgende Termine werden aktuell angeboten:

• Donnerstag, 21. November 2024 – Bibelgeschichten lebendig erzählen
• Montag, 9. Dezember 2024 – Einführungsseminar Kirche Kunterbunt

Weitere Informationen, Termine und Links zum Thema Familien finden Sie HIER.

Dem inneren Kompass folgen – Entscheidungen gut treffen

Wir laden ein zu einem zweiteiligen Online-Workshop mit Jesuit Bruno Brantschen aus der Schweiz. Am Mittwoch, 13. November und Mittwoch, 20. November 2024 jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr.
Themen der Abende sind „Unterscheiden – Wie kann ich im Wirrwarr der Stimmen auf die innere Stimme hören?“ und „Wie kann ich Entscheidungen treffen, im Einklang mit Gottes Geistkraft?“


Weitere Informationen finden Sie HIER.

Trauer │ Abschied │ Lebensabend │ Vorsorge
Termine und Angebote rund um das Thema Trauer

Jeder Mensch reagiert auf seine ganze eigene Art und Weise auf den Verlust eines nahestehenden Menschen. Trauern ist das Bemühen der Seele, ihren eigenen Weg im Umgang mit diesem Verlust zu finden.

Weitere Informationen, Termine und Links zum Thema Trauer finden Sie HIER.

ehe.wir.heiraten
Online-Ehevorbereitungskurs

Wir nehmen uns Zeit für uns am Samstag, 16. November 2024 von 10 bis 18 Uhr.

Herzliche Einladung an Sie auf die gemeinsame Geschichte zu schauen und miteinander in einen Austausch zu kommen: „Was bringen wir mit – an Erfahrungen, Träumen, Wünschen? Wie sieht unser gemeinsamer Weg aus? Was trägt und hält uns? Wie stellen wir uns unser gemeinsames Leben, unsere Ehe vor? Was ist uns wichtig? Was bedeutet für uns der Glaube und die kirchliche Trauung?“

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Mit brennender UnGeduld

Herzliche Einladung an alle Katholikinnen und Katholiken
zur 2. Konzilsversammlung am 16. November 2024 von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr in Stuttgart (Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7).

Eine Aktion von: Initiative pro concilio e.V., Wir sind Kirche e.V. und der Aktionsgemeinschaft Rottenburg (Solidaritätsgruppe von Priestern und Diakonen)

Eine Anmeldung bis zum 31. Oktober ist HIER möglich.
Inklusionskonferenz

Auch in diesem Jahr wird der Landkreis Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit Tragwerk e. V. wieder eine Inklusionskonferenz ausrichten. Diese findet
am Mittwoch, 27. November 2024 von 17:00 bis 19:30 Uhr als öffentliche Veranstaltung im Scala Ludwigsburg statt. Themenschwerpunkt in diesem Jahr: „15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Wo stehen wir?“

Es erwartet Sie ein spannendes Programm, das von der 'Wilden Bühne e. V.' eingerahmt werden wird.
Die Veranstaltung möchte mit vielfältigen Beiträgen Impulse setzen und gute Beispiele aufzeigen.

Ethik im Dialog

Aus der Programmreihe „Ethik im Dialog“ der Katholischen Erwachsenenbildung Ludwigsburg gibt es dieses Jahr noch zwei Veranstaltungen:

Donnerstag, 28. November 2024 von 19 bis 21 Uhr im Scala Ludwigsburg – Thema: Demokratie aus dem Fernsehen

Donnerstag, 5. Dezember 2024 von 19 bis 21 Uhr im Scala Ludwigsburg – Thema: Kinderarmut - WAS TUT NOT?

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Förderung durch den Klimafonds

Der Klimafonds geht an den Start und es werden kreative Ideen für die Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gefördert. Mit finanzieller Unterstützung können ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klimafreundlich gestaltete Veranstaltungen oder Projekte umsetzen und so ihre Beiträge für eine Welt mit Zukunft leisten.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Fortbildungen aus dem Dekanat

Präventionsfortbildungen

• A2-Fortbildung für Angestellte in den Kirchengemeinden und ehrenamtliche Erwachsene (Basisfortbildung) am Donnerstag, 7. November 2024 von 17 bis 20 Uhr
im Bischof-Sproll-Haus, Ludwigsburg

• A1-Schulung für ehrenamtliche Erwachsene am Donnerstag, 28. November 2024, um 18:30 Uhr, im Gemeindezentrum von St. Petrus und Paulus (Alte Vaihinger Straße 18) in Schwieberdingen

Weitere Informationen und Anmeldung zu allen Fortbildungen finden Sie HIER.
Liturgische Fortbildungen

• Lektorenschulung mit Peter Döser am Samstag, 30. November 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr, in St. Martinus, Kornwestheim

• Einführungskurs Kommunionhelfer, am Samstag, 1. Februar 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr in
St. Paulus, Beethovenstraße 70, 71640 Ludwigsburg

• Aufbaukurs Wortgottesfeierbeauftragte, am Samstag, 15. März 2025 von 9:00 bis 16:30 Uhr in
St. Maria, Lenauweg 9, 71696 Möglingen. Das Thema wird „Segen und Segnen in der Wortgottesfeier“ sein.

Weitere Informationen und Anmeldung zu allen Fortbildungen finden Sie HIER.

Personalien aus dem Dekanat

Wir verabschieden Frau Disselkamp in den wohlverdienten Ruhestand. Sie war 14 Jahre im Pfarrbüro in Marbach tätig.

Herzlich begrüßen möchten wir Jutta Lillich im Dekanat. Sie ist seit dem 1. Oktober 2024 Pfarramtssekretärin in Heilig Geist in Steinheim.

Gerne dürfen Sie den Newsletter an andere Interessierte weiterleiten. 
Neue Interessenten melden sich über unten stehenden Button für den monatlich erscheinenden Newsletter dekanatsnews an.

Katholisches Dekanat Ludwigsburg | Schorndorfer Straße 31 | 71638 Ludwigsburg
Tel: 07141-9618-10 | www.dekanat-lb.drs.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: Streiflichter-Dekanat.Ludwigsburg@drs.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 




Deutschland


Streiflichter-Dekanat.Ludwigsburg@drs.de